FEEDBACK
  • Der Dozent war sehr freundlich und hat sich genügend Zeit für Fragen genommen. Gerne wieder :)+++
  • Kompakt, intensiv – viel gelernt, wenig Zeit.+++
  • Sehr gutes ,lohnenswertes ,interessantes Seminar+++
  • Die vielen Beispiele gefielen mir sehr gut.+++
  • Der Referent war top und hat voll zur Gruppe gepasst. Immer wieder gerne+++
  • Sehr gutes Schulungsmaterial+++
  • Der Dozent hat eine sehr angenehme Stimme und Sprechweise, spannende Beispiele aus der Praxis+++
  • Gliederung und Abhandlung der Themen optimal, zuerst theoretische Vermittlung sowie rechtliches und anschließend praxisbezogene Themen+++
  • Die Kommunikation mit dem Schulungsteam hat sehr schnell und problemlos funktioniert. Das ist ein sehr großer Pluspunkt.+++
  • War sehr gut gegliedert und viele Praxisbeispiele.+++
  • Unterhaltsame Art der Vortragung; kurzweilig und gut zu verstehen.+++
  • Im ganzen fand ich alles sehr gut. Der Dozent hat auch immer wieder mal Pausen eingeführt was ich persönlich sehr gut fand weil im Anschluss konnte man sich dann wieder auf die Sachen besser konzentrieren. Weiter so !+++
  • Dozent brillant, Inhalt praxisrelevant, top Schulung!+++
  • Praxisnahe Beispiele. Diskussionsrunde. Sehr guter, interessanter Aufbau und Vortrag des Seminars. Kompetenter Dozent.+++
  • Alles Wichtige wurde von Hr. Götz mehr als interessant und tiefgründig vermittelt!+++
  • Schön erklärt tolle Location super Service Rundum gut organisiert.+++
  • Dozent brachte gute und verständliche Beispiele Großes Lob an den Dozenten, es gab keine Minute wo es langweilig war. Der Dozent konnte die Teilnehmer immer gut mit nehmen.+++
  • Top Wissen in kompakter Form!+++
  • Sehr informativ, der Inhalt wurde in einer Art und Weise vermittelt, so dass es nie langweilig oder \"trocken\" war.+++
  • Alles perfekt, viel gelernt und hat Spaß gemacht. Weiter so!+++
  • Klar strukturiert, hoher Lernerfolg erreicht.+++
  • Alles im ganzen gutes Paket+++
  • Herr Seuferling war ein Topdozent. Trotz trockenem Thema schafft er es das Thema sehr anschaulich und spannend rüberzubringen. Vielen Dank!+++
  • Die Broschüre war hervorragend aufgebaut. Der Dozent verfügte über einen sehr guten Bezug zu den Anforderungen aus der Praxis.+++
  • Fachliche Kompetenz von Herrn Bretschneider mit praktischen Beispielen und Humor. Sehr kurzweilig, eine wirklich perfekte Schulung. Vielen Dank+++
  • Der Fachbezug hat mir sehr gut gefallen. Es war zu erkennen, das der Dozent aus der Praxis kam und keiner reiner Theoretiker war.+++
  • Alle zusätzlichen Fragen konnten und wurden vollumfänglich beantwortet. Sehr praxisnah+++
  • Das ganze Thema war ziemlich gut zusammengefasst und es war gut, dass alles an einem Tag stattgefunden hat.+++
  • Effiziente Schulung, viel Input, begeistert!+++
  • Kurzweilig, informativ, klare Empfehlung!+++
  • Inhouseseminar möglich, Referent ging in gewünschter Tiefe auf aufkommende Fragen ein. Da er aus der selben Sparte kam, aber die nötige Distanz hatte waren die Lösungen und Ratschläge stets super!+++
  • Kurzweilig, lehrreich und informativ.+++
  • Viele praktische Beispiele, kompetenter Referent.+++
  • Der Referent war sehr sach- und fachkundig und konnte alle Fragen zufriedenstellend beantworten.+++
  • Die Schulung war spitze!+++
  • Das fundierte und Basis bezogene Fachwissen sowie die Übermittlung des Stoffes durch den Dozenten hat mich zum wiederholten male überzeugt und mir gezeigt das die angebotenen Lehrgänge von hoher Qualität sind.+++
  • Herr Götz gestaltete das Seminar sehr informativ aber immer mit einem gewissen Anteil an Humor. Der Lerneffekt ist wahrlich sehr hoch und ich freue mich jetzt schon auf eine weiteres Seminar. Insgesamt TOP! Vielen Dank+++
  • Die Art wie das trockene Thema vermittelt wurde. Sehr gut!+++
  • Das Seminar wurde sehr locker und angenehm geführt. Der Inhalt wurde verständlich vorgetragen.+++
  • Der Referent ist praxisvertraut und hat somit alle Themen um die RSA sehr deutlich und hervorragend herübergebracht.+++
  • Schulung mit Mehrwert für Beruf und Alltag.+++
  • Die Schulung wurde in sehr guter Atmosphäre geleitet. Es wurde auch jeder mit eingebunden. Die Zeit war schnell um.+++
  • War alles top+++
  • Herr Wildermuth hat sehr fachkompetent sein Wissen weiter gegeben und ist auf alle Fragen eingegangen. Seine freundliche, offene Art hat ebenfalls dazu beigetragen, dass das Seminar trotz des Umfanges informativ und durchweg interessant blieb. Vielen Dank Herr Wildermuth.+++
  • Es war zu keinem Zeitpunkt langweilig, der Seminarleiter hat einen sehr sympathischen Eindruck hinterlassen.+++
  • Herr Rainer Hirt hat eine sehr gute Art das Wissen und den Inhalt zu vermitteln, auch die Vortragsreihe ist sehr sehr angenehm und man kann super zuhören.+++
  • Es wurde sehr gut auf Fragen eingegangen, auch in speziellen Einzelfällen+++
  • Interaktiv, lehrreich, sehr empfehlenswert!+++
  • Herr Schneider war extrem kompetent und hat die Inhalte sehr angenehm vermitteln können.+++
  • Referent war schon in ganz Deutschland und kennt somit die regionalen Unterschiede.+++
  • Die Art und Weise des Seminarleiters ist sehr angenehm. Beispiele waren passend und nachvollziehbar+++
  • Auf jede Frage wurde gut eingegangen und ausreichend beantwortet+++
  • Der Referent war sehr kompetent und hatte viele Praxisbeispiele



Johann Neundlinger

Leider hat die Suche keine Treffer ergeben, gerne können Sie ein Inhouse-Seminar bei uns anfragen.
seminar image

Arbeitsstellensicherung an öffentl. Straßen nach RSA 21 (1 Tag)

icon

nach Wunsch

icon

nach Wunsch

Die Seminarteilnehmer erhalten:

  • Seminarbegleitende Unterlagen
  • Zertifikat für die Teilnahme (wird benötigt für die Beantragung "Verkehrsrechtliche Anordnung")

Seminarinhalte:

  • Rechtliche Grundlagen, Gesetze, Richtlinien, Vorschriften im Überblick StVO, StVZO, BGB, ZTV-SA, ASR A5.2, RSA 21
  • Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO (Kontrolle, Aufgaben aller Beteiligten), RSA 21 und ZTV-SA 97, StVO
  • Planungsgrundsätze und Durchführung, Verantwortlichkeiten, Überwachung von Arbeitsstellen
  • Verkehrszeichen, Aufstellhöhen, Entfernungen, Größen. Praxisbeispiele, RSA 21, ZTV-SA 97, StVO § 49 ff. MLV Lichttechnische Voraussetzung
  • Absperrgitter/-schranken, Arten und ihre Anwendung, VZ 600, RSA 21, ZTV-SA 97, MLV Lichttechnische Voraussetzung
  • LSA (Lichtsignalanlagen Typ A, B, C) VTU
  • Bauzaun, Flatterband was ist zulässig?
  • Leitbaken, Leitkegel und ihre Anwendung VZ 605, VZ 610, MLV Lichttechnische Voraussetzung
  • Fahrzeuge mit Warnmarkierung § 35 StVO Sonderrechte (Abmaße der Markierung)
  • Warnkleidung nach neuesten Vorschriften ISO EN 20471
  • Fahrbahn- und Gehwegarbeiten bei Baustellen RSA 21, ZTV-SA 97
  • Baustellen innerorts/außerorts/Landstraßen mit kürzer und längerer Dauer
  • Regelpläne in der Anwendung, Praxisbeispiele
  • Verkehrsabsicherung anhand von Beispielen
  • Kontrolle, Wartung und Überwachung von Arbeitsstellen an öffentl. Straßen

 

 


❯ Ausführliche Informationen
icon
Mit Zertifikat
icon
Uhrzeit

nach Wunsch

icon
Seminargebühr

nach Angebot

icon
nach Wunsch

a) bei Ihnen vor Ort

b) in unseren Räumen

c) Online nur für Ihre Mitarbeiter

seminar image

Arbeitsstellensicherung an öffentl. Straßen nach RSA 21 + ASR A5.2 mit PRAXISTEIL (2 Tage)

icon

nach Wunsch

icon

nach Wunsch

Die Seminarteilnehmer erhalten:

  • Seminarbegleitende Unterlagen
  • Zertifikat für die Teilnahme (wird benötigt für die Beantragung "Verkehrsrechtliche Anordnung")

Lehrgangsinhalt:

Tag 1: Arbeitsstellensicherung an öffentlichen Straßen gemäß RSA 21

  • Überblick über rechtliche Grundlagen (StVO, StVZO, BGB, ZTV-SA, ASR A5.2, RSA 21)
  • Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO, Aufgaben der Beteiligten
  • Planung, Durchführung, Überwachung von Arbeitsstellen
  • Verkehrszeichen: Aufstellung, Größen, Abstände; Praxisbeispiele
  • Absperreinrichtungen, Lichtzeichenanlagen, Bauzäune, Leitbaken/-kegel, Warnkleidung, Fahrzeuge mit Warnmarkierung
  • Sicherungsmaßnahmen bei verschiedenen Baustellensituationen
  • Regelpläne, Praxisbeispiele, Kontrolle und Wartung

Tag 2 Vormittag: ASR A5.2 – Arbeitsschutz an Straßenbaustellen

  • Gefährdungen, Sicherheitsabstände, Bewegungsflächen
  • Verantwortlichkeiten AG/AN
  • Schutzmaßnahmen, Fahrzeugrückhaltesysteme
  • Konflikte zwischen ASR A5.2 und RSA 21, Lösungsansätze

Tag 2 Nachmittag: Praktische Umsetzung

  • Einteilung der Teilnehmenden in 2–3 Gruppen, Benennung von Gruppensprechern
  • Vorstellung und Diskussion verschiedener Regelpläne
  • Praktischer Aufbau der Regelpläne durch die Gruppen
  • Gemeinsame Besprechung der durchgeführten Maßnahmen inkl. Analyse von Fehlern und Optimierungsvorschlägen
  • Zusammenfassung der Lerninhalte & Feedbackrunde mit den Teilnehmenden

 

Der Schulungsinhalt wird immer auf die Wünsche und Erfordernisse der Auftraggeber angepasst. Hochwertige Schulungsunterlagen begleiten den Unterricht und helfen Ihren Mitarbeitern bei ihrer täglichen Arbeit.


❯ Ausführliche Informationen
icon
Mit Zertifikat
icon
Uhrzeit

nach Wunsch

icon
Seminargebühr

nach Angebot

icon
nach Wunsch

a) bei Ihnen vor Ort

b) in unseren Räumen

c) Online nur für Ihre Mitarbeiter

seminar image

Arbeitsstellensicherung an öffentl. Straßen nach RSA 21 mit Autobahn (2 Tage)

icon

nach Wunsch

icon

nach Wunsch

Die Seminarteilnehmer erhalten:

  • Seminarbegleitende Unterlagen
  • Zertifikat für die Teilnahme (wird benötigt für die Beantragung "Verkehrsrechtliche Anordnung")
     

Lehrgangsinhalt:

RSA TEIL A, und B

  • Verkehrszeichen, Aufstellhöhen, Entfernungen, Größe, Verschiedene Arten von VZ   
  • Regelpläne, Anwendung der Regelpläne, Neuerstellung von Regelplänen
  • Absperrvorrichtungen, Warnleuchten, Leitkegel, Baken, Absperrschranken
  • Vollzug Verkehrsrechtliche Anordnung
  • Baustellen, auf der Fahrbahn Innerorts und Außerorts, im  Gehwegbereich
  • Gesetze und Vorschriften, StVO, MVAS 99, RSA 21, BGB, ZTV-SA
  • Fahrzeuge, Sonderrechte, Schraffur an Fahrzeugen
  • Markierung, Baustellenmarkierung , Farben und Abmessungen
  • Kontrolle und Wartung, Baustellenabnahme, Fehler an Beispielen
     

       RSA TEIL D (Autobahn)

  • Anwendung von Regelplänen auf BAB
  • Richtiges Anwenden der Regelpläne bei Arbeitsstellen längerer Dauer
  • Mindestfahrbahnbreiten gem. Regelpläne nach RSA 21
  • Anordnung von Verkehrszeichen im Mittelstreifen
  • Verwenden von LED Anhänger als Vorwarneinrichtung
  • Einsatz von Warnschwellen nach RSA (aktuelle Bestimmungen)
  • Verhalten in Arbeitsstellen BAB
  • Verwendung von transportablen Schutzeinrichtungen (Auswahlkriterien)
  • Arbeiten in Nachtbaustellen
  • Fragestunde
  • einschl. hochwertiger Schulungsunterlagen

 


❯ Ausführliche Informationen
icon
Mit Zertifikat
icon
Uhrzeit

nach Wunsch

icon
Seminargebühr

nach Angebot

icon
nach Wunsch

a) bei Ihnen vor Ort

b) in unseren Räumen

c) Online nur für Ihre Mitarbeiter

seminar image

ASR A5.2 in der praktischen Anwendung mit PRAXISTEIL (1 Tag)

icon

nach Wunsch

icon

nach Wunsch

Die Seminarteilnehmer erhalten:

  • Seminarbegleitende Unterlagen
  • Zertifikat für die Teilnahme

 

Lehrgangsinhalt:

Vormittag: ASR A5.2 – Arbeitsschutz an Straßenbaustellen

  • Gefährdungen, Sicherheitsabstände, Bewegungsflächen
  • Verantwortlichkeiten AG/AN
  • Schutzmaßnahmen, Fahrzeugrückhaltesysteme
  • Konflikte zwischen ASR A5.2 und RSA 21, Lösungsansätze

Nachmittag: Praktische Umsetzung

  • Einteilung der Teilnehmenden in 2–3 Gruppen, Benennung von Gruppensprechern
  • Vorstellung und Diskussion verschiedener Regelpläne
  • Praktischer Aufbau der Regelpläne durch die Gruppen
  • Gemeinsame Besprechung der durchgeführten Maßnahmen inkl. Analyse von Fehlern und Optimierungsvorschlägen
  • Zusammenfassung der Lerninhalte & Feedbackrunde mit den Teilnehmenden

 

Der Schulungsinhalt wird immer auf die Wünsche und Erfordernisse der Auftraggeber angepasst. Hochwertige Schulungsunterlagen begleiten den Unterricht und helfen Ihren Mitarbeitern bei ihrer täglichen Arbeit.


❯ Ausführliche Informationen
icon
Mit Zertifikat
icon
Uhrzeit

nach Wunsch

icon
Seminargebühr

nach Angebot

icon
nach Wunsch

a) bei Ihnen vor Ort

b) in unseren Räumen

c) Online nur für Ihre Mitarbeiter

seminar image

ASR A5.2 und RSA 21 in der praktischen Anwendung

icon

nach Wunsch

icon

nach Wunsch

Lehrgangsinhalt:


·        Rechtliche Grundlagen, Gesetze, Richtlinien und Vorschriften im Überblick

·        Gefahren für Baustellenpersonal und Verkehrsteilnehmer

·        Sicherheitsabstände, Arbeitswege und Verkehrswege

·        Verantwortung und Pflichten, Auftraggeber / Auftragnehmer

·        ASR A 5.2

·        Schutzmaßnahmen, Sicherheitsabstände, Bewegungsflächen

·        Vollsperrung

·        Fahrzeugrückhaltesysteme

·        Sicherheitsabstände SQ und SL

·        Bewegungsflächen BM

·        Konflikte ASR A 5.2 – RSA 21

·        Interessenkonflikte AG-AN, Verkehrsbehörde-AN

·        Lösungsansätze

·        Technische und verkehrsrechtliche Lösungsansätze

·        Diskussion und Erfahrungsaustausch


❯ Ausführliche Informationen
icon
Mit Zertifikat
icon
Uhrzeit

nach Wunsch

icon
Seminargebühr

nach Angebot

icon
nach Wunsch

a) bei Ihnen vor Ort

b) in unseren Räumen

c) Online nur für Ihre Mitarbeiter

seminar image

Entsorgung von Boden, Bauschutt & Co. – Rechtliche Grundlagen und praktische Lösungen

icon

nach Wunsch

icon

nach Wunsch

Die Seminarteilnehmer erhalten:

  • Seminarbegleitende Unterlagen
  • Zertifikat für die Teilnahme

 

Lehrgangsinhalt (Auszug):

  • Inhalt und Aufbau der Mantelverordnung
  • Baustellenrelevantes Umweltrecht
  • Rechtliche Risiken im Umgang mit Abfall
  • Erfahrungen im Umgang mit der Ersatzbaustoffverordnung
  • Probenahme und Analytik unter Berücksichtigung der neuen Regelwerke
  • Ausschreibung von Leistungen nach BundesBodSchV und EBV
  • Wiedereinbau von Material auf der Baustelle oder anderen Grundstücken
  • Ausschreibung gem. BundesBodSchV und EBV
  • Praxis der Abfallentsorgung, unliebsame Überraschungen vermeiden, Umgang mit Problemfällen.

 

 


❯ Ausführliche Informationen
icon
Mit Zertifikat
icon
Uhrzeit

nach Wunsch

icon
Seminargebühr

nach Angebot

icon
nach Wunsch

a) bei Ihnen vor Ort

b) in unseren Räumen

c) Online nur für Ihre Mitarbeiter

seminar image

HAV - Hinweise für das Anbringen von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen

icon

nach Wunsch

icon

nach Wunsch

Die Seminarteilnehmer erhalten:

  • Seminarbegleitende Unterlagen
  • Zertifikat für die Teilnahme

 

Lehrgangsinhalt (Auszug):

  • Grundregeln der HAV (Auszug)
  • Grundsätzliches zur Anordnung von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
  • Verkehrszeichen - Formen, Farben, Inhalt
  • Verkehrszeichen aufstellen (Auszug)
  • Generelle Nutzungsregelungen
  • Zustandsüberwachung
  • Beschaffen / Erhalten

❯ Ausführliche Informationen
icon
Mit Zertifikat
icon
Uhrzeit

nach Wunsch

icon
Seminargebühr

nach Angebot

icon
nach Wunsch

a) bei Ihnen vor Ort

b) in unseren Räumen

c) Online nur für Ihre Mitarbeiter

seminar image

Modulare Ausbildung Straßenbetriebsdienst / Straßenwärter

icon

nach Wunsch

icon

nach Wunsch

Bereiche innerorts - außerorts -Landstraße bzw. Autobahn auf Wunsch möglich.

 

Alle Seminarteilnehmer erhalten folgende Unterlagen und Zertifikate:

  • Fachbuch „Der Straßenwärter“ (Handausgabe)
  • Zertifikate jeder absolvierten Ausbildung
  • Bedienerausweise (z. B. für Ladekran)

 

Diese umfassende Weiterbildung soll sicherstellen, dass die Straßenwärter optimal auf ihre verantwortungsvolle Rolle vorbereitet sind und ihre Aufgaben sicher und effizient ausführen können.

Inhalte der Ausbildung

Modulwochen 1-5

 

Der Lehrinhalt der Modulwochen ist speziell auf die Tätigkeiten eines Straßenwärters abgestimmt. Die Modulwochen sind veränderbar und an die Wünsche des Auftraggebers anpassbar. Darüber hinaus können auch einzelne Wochen gebucht werden. Als Grundlage der Ausbildung dient das Fachbuch Der Straßenwärter. Der Lehrplan deckt alle wichtigen Themen ab, darunter:

  • RSA 21 (Autobahn)
  • Ladekranausbildung
  • Ladungssicherung
  • Baumschneidekurse
  • Unterweisungen
  • Gefahrgut
  • etc.

 

Jede Woche endet mit einer digitalen Prüfung. Der Ausbildungsleiter erhält stets die aktuelle Auswertung über den Ausbildungsstand seiner Teilnehmer.

 

👥 Teilnehmerzahl

  • mind. 10 Personen - max. 20 Personen

 

Zeitrahmen je 1 Modulwoche

  • Montag - Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr

 

🥪 Verpflegung

  • Verpflegung ist eigenständig zu organisieren

 

🏢 Ausbildungsstelle

  • Schulung erfolgt in einer Straßen- , Autobahnmeisterei oder in einem Bauhof
  • Schulungsräume müssen vom Auftraggeber bereitgestellt werden

 

🛠 Ausbildungsmaterial & Voraussetzungen

  • Maschinen, Geräte und Verkehrseinrichtungen müssen vom Auftraggeber bereitgestellt werden
  • Während der Weiterbildung muss dem Ausbilder ein Kolonnenführer (Straßenwärter) unterstützend zur Seite gestellt werden

 

 

 

 


❯ Ausführliche Informationen
icon
Mit Zertifikat
icon
Uhrzeit

nach Wunsch

icon
Seminargebühr

nach Angebot

icon
nach Wunsch

a) bei Ihnen vor Ort

b) in unseren Räumen

c) Online nur für Ihre Mitarbeiter

seminar image

Motorsägenkurse Module A, B, C und D

icon

nach Wunsch

icon

nach Wunsch

 

Modul A – Grundkurs (Fällungen bis 20 cm Stammdurchmesser)

Im Grundkurs werden die theoretischen und praktischen Grundlagen im sicheren Umgang mit der Motorsäge vermittelt.
Die Teilnehmenden lernen die richtige Handhabung, Pflege und Wartung der Motorsäge, grundlegende Schnitttechniken und einfache Fällarbeiten an Schwachholz.
Dieser Kurs bildet die Voraussetzung für alle weiterführenden Module.

Dauer: 2 Tage (1 Tag Theorie, 1 Tag Praxis)
 


Modul B – Aufbaukurs (Fällungen über 20 cm, Sägen unter Spannung, Fällhilfen und Winden)

Das Modul B vertieft die Kenntnisse aus dem Grundkurs.
Im Mittelpunkt stehen das Fällen stärkerer Bäume, das Sägen unter Spannung sowie der sichere Einsatz von Fällhilfen und Winden.
Teilnehmende lernen, anspruchsvolle Fällsituationen zu beurteilen und sicher zu meistern.

Dauer: 3 Tage (1 Tag Theorie, 2 Tage Praxis)
 


Modul C – Motorsägenarbeiten aus dem Arbeitskorb ohne stückweises Abtragen

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden den sicheren Einsatz der Motorsäge bei Arbeiten aus dem Arbeitskorb einer Hubarbeitsbühne oder Drehleiter – ohne stückweises Abtragen.
Schwerpunkte sind das Aufstellen und Bedienen der Hubarbeitsbühne, das sichere Schneiden und Absetzen von Ästen und Kronenteilen sowie die Beurteilung von Baum und Arbeitsumgebung.

Dauer: 2 Tage (1 Tag Theorie, 1 Tag Praxis im Hubsteiger)
 


Modul D – Motorsägenarbeiten aus dem Arbeitskorb mit stückweisem Abtragen

Das Modul D vermittelt die sichere Durchführung von Motorsägenarbeiten aus der Hubarbeitsbühne mit stückweisem Abtragen von Bäumen.
Die Teilnehmenden lernen spezielle Schnitttechniken, Sicherungsmaßnahmen und Abläufe für komplexe Arbeiten im Baumumfeld.
Der Kurs kombiniert anspruchsvolle Praxisübungen mit sicherheitsorientierter Theorie.

Dauer: 3 Tage (1 Tag Theorie, 2 Tage Praxis im Hubsteiger)
 


Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über den absolvierten Motorsägenkurs des jeweiligen Moduls nach DGUV Information 214-059


❯ Ausführliche Informationen
icon
Mit Zertifikat
icon
Uhrzeit

nach Wunsch

icon
Seminargebühr

nach Angebot

icon
nach Wunsch

a) bei Ihnen vor Ort

b) in unseren Räumen

c) Online nur für Ihre Mitarbeiter

seminar image

Ölspurbeseitigung an öffentl. Straßen

icon

nach Wunsch

icon

nach Wunsch

Seminarbeschreibung

1. EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK „ÖLSPURBESEITIGUNG“

· Warum müssen Verunreinigungen auf Verkehrsflächen gereinigt werden

2. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN/GRUNDLAGEN

· Ölspur und Rechtsfolgen
· Welche Haftungsrisiken bestehen für den Baulastträger
· Welche Rechte und Pflichten hat der Baulastträger

3. DER STAND DER TECHNIK

· Definition „Stand der Technik“ und „Allgemeine Regeln der Technik“
· Welche technischen Möglichkeiten gibt es aktuell
· Technische Methoden - Trockenreinigung und maschinelle Nassreinigung
· Was sagt das DWA-Merkblatt M715
· FGSV-Arbeitspapier

4. VERKEHRSSICHERUNG


❯ Ausführliche Informationen
icon
Mit Zertifikat
icon
Uhrzeit

nach Wunsch

icon
Seminargebühr

nach Angebot

icon
nach Wunsch

a) bei Ihnen vor Ort

b) in unseren Räumen

c) Online nur für Ihre Mitarbeiter

seminar image

Rechtliche Situation bei mobilen Lichtsignalanlagen

icon

nach Wunsch

icon

nach Wunsch

Die Seminarteilnehmer erhalten:

  • Seminarbegleitende Unterlagen
  • Zertifikat für die Teilnahme

 

Seminarinhalte: 

  • Rechtsgrundlagen StVO, VwV-StVO, EN 50556 / DIN VDE 0832, TL-transportable LSA’22,
          RiLSA, RSA 21, DIN 32981
  • Planung von mobilen Lichtsignalanlagen und rechtssichere Dokumentation mit besonderem
    Augenmerk auf die Anordnungsfähigkeit
  • Eignung der unterschiedlichen Signalanlagen-Typen für den jeweiligen Einsatzzweck
  • Errichtung von mobilen Lichtsignalanlagen
  • Hersteller sind für die Eignungsprüfungen gemäß VDE 0832 zuständig
  • Errichter-Prüfung gemäß TL transportable LSA
  • Inbetriebnahme-Prüfung gemäß TL transportable LSA
  • Betreiberprüfung gemäß TL transportable LSA bzw. VDE 0832
  • Betrieb/Betriebserhaltung
  • Rechtssichere Dokumentation
  • Anordnungen gemäß § 45 StVO, Wartung und Kontrolle
  • Pflichten Unternehmer, Verantwortlicher und Bauüberwachung
  • Barrierefreiheit

 


❯ Ausführliche Informationen
icon
Mit Zertifikat
icon
Uhrzeit

nach Wunsch

icon
Seminargebühr

nach Angebot

icon
nach Wunsch

a) bei Ihnen vor Ort

b) in unseren Räumen

c) Online nur für Ihre Mitarbeiter

seminar image

Straßenkontrolle: So kontrollieren und dokumentieren Sie richtig!

icon

nach Wunsch

icon

nach Wunsch

Lehrgangsinhalt:

  • Rechtliche Grundlagen der Verkehrssicherungspflicht Straßen/Wege/Plätze
  • Haftungsrelevante Aspekte für die Kommunalverwaltung
  • Vermeidung von Ersatzansprüchen
  • Zeitliche Intervalle der Durchführung
  • Ausstattung Mitarbeiter, Fahrzeug, Warnkleidung, Sonderrechte
  • Kontrolle der Fahrbahn, Fahrbahnschäden wie Schlaglöcher
  • Kontrolle von Verkehrszeichen, Seiten.- Höhenabstände
  • Kontrolle von Leiteinrichtungen, z.B. Schutzplanken, Absturzhöhen, Stützwände
  • Kontrolle der Entwässerung, Durchlässe, Einlaufschächte, Vorflut
  • Kontrolle von Fahrbahnmarkierungen, RMS
  • Kontrolle von Brücken, DIN 1076
  • Baumkontrolle
  • Jährliche Nachtfahrt
  • Baustellenkontrolle, § 45 Abs. 6
  • Sichtdreiecke (Verantwortlichkeit), z.B. Annäherungssicht, Haltesicht
  • Erkennen von Defiziten / Gefahrenstellen in der Örtlichkeit
  • Festlegen und Planen von Touren
  • Kontrollbericht von Kontrollen
  • Dokumentation der Kontrollen 

❯ Ausführliche Informationen
icon
Mit Zertifikat
icon
Uhrzeit

nach Wunsch

icon
Seminargebühr

nach Angebot

icon
nach Wunsch

a) bei Ihnen vor Ort

b) in unseren Räumen

c) Online nur für Ihre Mitarbeiter

seminar image

Temporäre Markierungen gem. ZTV M 13 - Vorschriften, Grundlagen, Materialien

icon

nach Wunsch

icon

nach Wunsch

Die Seminarteilnehmer erhalten:

  • Seminarbegleitende Unterlagen
  • Zertifikat für die Teilnahme

Lehrgangsinhalt:

  • Regelwerke
    - ZTV M
    - TL M
    - RMS
  • Rechtsgrundlagen
    - VOB
    - StVO
  • Grundwissen Fahrbahnmarkierungen
  • Markierungsstoffkunde 
  • Fahrbahndeckenkunde
  • Applikationstechnik
  • Demarkierung

Qualitätsüberwachung 

 


❯ Ausführliche Informationen
icon
Mit Zertifikat
icon
Uhrzeit

nach Wunsch

icon
Seminargebühr

nach Angebot

icon
nach Wunsch

a) bei Ihnen vor Ort

b) in unseren Räumen

c) Online nur für Ihre Mitarbeiter

seminar image

Unterweisung am Bau- und Betriebshof

icon

nach Wunsch

icon

nach Wunsch

Die Seminarteilnehmer erhalten:

  • Seminarbegleitende Unterlagen
  • Zertifikat für die Teilnahme

 

Mögliche Seminarinhalte:
(in Abstimmung mit unserem Dozenten werden die speziellen Seminarinhalte für Sie persönlich abgestimmt)

 

  • Erstunterweisung in Arbeitssicherheit
  • Wiederholungsunterweisung, Ursachen von Unfällen
  • Planung und Durchführung einer Unterweisung
  • Grundlagen einer Gefährdungsbeurteilung
  • Arbeiten in Werkstätten
  • Arbeiten mit Hochdruckreinigern
  • Umgang und Transport von Gefahrstoffen 
  • Umgang mit Biostoffen
  • Ladungssicherung und Zurrmittel
  • Umgang mit Leitern und Tritte
  • Umgang mit der Motorsäge
  • Unterhalt von Grünanlagen und Gärtnerische Arbeiten
  • Baumkontrolle und Baumkataster
  • Straßenunterhaltungsdienst
  • Organisation Winterdienst
  • Erstunterweisung von Jugendlichen
  • Erste Hilfe Maßnahmen, Verhalten in Notfällen
  • Brandschutz und Feuerlöscheinrichtungen
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Alkohol, Medikamente und Drogen
  • Hautschutz und Hautschutzplan
  • Arbeiten im Kanal- und Kläranlagenbetrieb
  • Sicheres Arbeiten mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
  • Betriebsanweisungen

❯ Ausführliche Informationen
icon
Mit Zertifikat
icon
Uhrzeit

nach Wunsch

icon
Seminargebühr

nach Angebot

icon
nach Wunsch

a) bei Ihnen vor Ort

b) in unseren Räumen

c) Online nur für Ihre Mitarbeiter

seminar image

Verkehrssicherungspflicht auf öffentlichen Straßen

icon

nach Wunsch

icon

nach Wunsch

Die Seminarteilnehmer erhalten:

  • Seminarbegleitende Unterlagen
  • Zertifikat für die Teilnahme

 

Lehrgangsinhalt :

  • Allgemein Verkehrssicherungspflicht
  • Rechtliche Grundlage (Straßen-/Wegegesetz, FStrG)
  • Verkehrssicherungspflicht Straßenbaulastträger 
  • Verkehrssicherungspflicht an Straßen, Radwegen, Brücken, Feld- und Waldwegen 
  • Verkehrssicherungspflicht und Zuständigkeit - Beschilderung (Rechtliche Grundlage)
  • Verkehrssicherungspflicht Winterdienst
  • Verkehrssicherungspflicht Bäume
  • Verkehrssicherungspflicht Arbeitsstellen an Straßen

❯ Ausführliche Informationen
icon
Mit Zertifikat
icon
Uhrzeit

nach Wunsch

icon
Seminargebühr

nach Angebot

icon
nach Wunsch

a) bei Ihnen vor Ort

b) in unseren Räumen

c) Online nur für Ihre Mitarbeiter

seminar image

VOB/B in der Praxis – sicher handeln und anwenden

icon

nach Wunsch

icon

nach Wunsch

Die Seminarteilnehmer erhalten:

  • Seminarbegleitende Unterlagen
  • Zertifikat für die Teilnahme

 

Lehrgangsinhalt:

  • Gliederung der VOB/B
  • Gezielt Vorlagen einsetzen
  • Die wichtigsten Anzeigearten: Mehrkosten, Behinderung, Bedenken, Fertigstellung, Verlangen auf Gemeinkostenausgleich
  • Möglichkeiten des Ausgleichs bei Unterschreiten/Überschreiten der Auftragssumme
  • Handlungsmöglichkeiten bei Zahlungsverzug
  • Reaktion auf Mängelrüge oder Abhilfeverlangen
  • Gefahren und Risiken minimieren
  • Schwierige Bauvorhaben erfolgreich führen

 

Der Schulungsinhalt wird immer auf die Wünsche und Erfordernisse der Auftraggeber angepasst. Hochwertige Schulungsunterlagen begleiten den Unterricht und helfen Ihren Mitarbeitern bei ihrer täglichen Arbeit.

 


❯ Ausführliche Informationen
icon
Mit Zertifikat
icon
Uhrzeit

nach Wunsch

icon
Seminargebühr

nach Angebot

icon
nach Wunsch

a) bei Ihnen vor Ort

b) in unseren Räumen

c) Online nur für Ihre Mitarbeiter

seminar image

Winterdienst Sachgerechte Organisation und Durchführung

icon

nach Wunsch

icon

nach Wunsch

Schulungsinhalt


  • Der Winterdienst – eine Herausforderung
  • Rechtliche Aspekte
  • Organisation des Winterdienstes
  • Winterdienst in Außerortsstraßen
  • Winterdienst-Management
  • Verkehrssicherheit und Wirtschaftlichkeit
  • Auftauende Streumittel
  • Technische Fortschritte
  • Umweltgerechter Winterdienst

 


❯ Ausführliche Informationen
icon
Mit Zertifikat
icon
Uhrzeit

nach Wunsch

icon
Seminargebühr

nach Angebot

icon
nach Wunsch

a) bei Ihnen vor Ort

b) in unseren Räumen

c) Online nur für Ihre Mitarbeiter